Die Zeit mag vergehen, aber deine Spuren bleiben
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 1593
In Gedenken an Yusith Siegfried
Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, ist unser geschätzter Konrektor Yusith Siegfried nach einer Krankheit verstorben. Wir trauern um einen engagierten Pädagogen, einen verlässlichen Kollegen und einen Menschen, der unsere Schule mit Herz, Verstand und großem Einsatz geprägt hat. Die offizielle Traueranzeige ist unter folgendem Link einsehbar.
Wir werden Yusith sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Auch unsere Schüler trauern mit uns und verabschieden sich im ‚Raum der Stille‘. So nehmen wir gemeinsam Abschied von einem besonderen Menschen.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. In stillem Gedenken. Wir werden ihn in liebevoller Erinnerung behalten.
Herr Siegfried sagt danke
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 6271
Internationales Elterncafe
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 12112
Internationales Café Mörikeschule Nürtingen
Bei wem? Susanne Martin (Montag) und Frau Olbrich (Dienstag)
Wo? Kleine Mensa
Wann? Montag 14:00 – 16 Uhr und Dienstag 9:30 – 11:00 Uhr
- Selbstbewusstsein stärken
- Pädagogik
- Konfliktlösungsstragtegien
- Umgang mit Medien
- Lernmethoden (wie lernt mein Kind besser)
- Gesprächsführung, Rollenspiele
- gemeinsam kochen, tanzen
- Besuche im Rathaus, Stadtbücherei, Stadtführung, Kunstausstellungen, Museum, Ausflüge z.B. Bodensee, Blautopf etc.
- Zwischenmenschlicher Austausch
- nebenher Deutsch lernen
Zusätzliche Aufgabenbereiche von Frau Susanne Martin
- Ansprechpartnerin für Anliegen der Jugendbegleiter (Organisation von Austauschtreffen), Frühstück und Frühstücksteam
- Ansprechpartnerin für Eltern, Schüler und Lehrer (Allgemein und in schwierigen Situationen)
- Betreuung und Begleitung der Eltern bei Konflikten mit Ämtern, Schule oder Lehrer
- Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen
- Begleitung zu Ämtern z.B. Kindergartenanmeldung, Wohnungsamt, JobCenter usw.
- Nachhilfeorganisation d.h. Schüler und (Nachhilfe)Lehrer
- Betreuung bei Problemen (erste Schnittstelle für Nachhilfelehrer und Lehrer)
- Beratung bei pädagogischen oder familiären Problemen (Hausbesuche sind möglich)
- Unterstützung und Beratung von Eltern bei Lernblockaden, Konzentrationsproblemen oder sonstigen Problemen
Es findet ein laufend aktueller Themenaustausch statt. Gerne dürfen Sie auch jederzeit eigene Themen miteinbringen.
SMV Schülersprecher
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 11811
Schülersprecher
Der Schülersprecher ist der oberste Vertreter der Schülerschaft und der Vorsitzende der Schülervertretung.
Zu den Aufgaben des Schülersprechers gehören die Vertretung der Interessen der Schülerschaft in unterschiedlichen schulischen Gremien und die Organisation der Schülervertretung gegenüber der Schulleitung, den Lehrerinnen und Lehrern, dem Elternbeirat sowie der Öffentlichkeit.
Er ist auch ein wichtiges Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern und Eltern und Mitglied der Schulkonferenz.
Der Schülersprecher und sein Stellvertreter wurden von der gesamten Schülerschaft für ein Jahr gewählt.
Verbindungslehrer
Die oder der Verbindungslehrer berät und unterstützt die SMV. Bei Konflikten steht sie oder er den Schülern mit Rat und Tat zur Seite, vermittelt und hilft. Des Weiteren helfen die Verbindungslehrer auch bei der Planung und Organisation von SMV-Veranstaltungen. Über die Verbindungslehrer ist es auch möglich, alle Lehrer zu erreichen.
Verbindungslehrer:
Derya Ercik
Jens Brüggemann
Schülersprecher WRS:
Wie entsteht die SMV?
Eine starke SMV im neuen Schuljahr!
Es war eine Freude zu sehen wie viele Schüler bereit sind in der SMV mitzuwirken. Die erste SMV-Stzung war ein voller Erfolg und erste Ideen wurden bereits ausgetauscht.
Schulgeschichte
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 31763
Schon im Juni 1910 brachte der damalige Stadtschultheiß Matthäus Baur die schlechten Raumverhältnisse in den Schulen der Stadt auf die Tagesordnung der bürgerlichen Kollegien. Im April 1911 entschied der Gemeinderat, ein neues Gebäude für das Realgymnasium zu bauen. Das Gebäude am Fuße des Steinenbergs, der heutige Altbau des Max-Planck-Gymnasiums, wurde kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 fertig gestellt.
Mörikeschule 1929 Aufnahme der Mörikeschule aus dem Jahr 1929 Schon bald zeichnete es sich ab, dass es mit dem Bau einer einzigen Schule nicht getan war. Der erste Weltkrieg und die folgenden schwierigen Nachkriegsjahre führten jedoch dazu, dass alle Schulbaupläne zunächst wieder in der Schublade verschwanden.
Mitte der 20er Jahre drängten die geburtenstarken Nachkriegsjahrgänge in die Grundschule, zudem wurde der Klassenteiler herabgesetzt, der die erlaubte Anzahl der Schüler pro Klasse festlegt. Erneut setzte deshalb der Stadtschultheiß Baur den Neubau eines Schulhauses auf die Tagesordnung des Gemeinderats. Dieser stimmte Baurs Vorschlägen für den Neubau einer Mädchenmittelschule inmitten der Stadt an der Ecke Frickenhäuser Straße und Lindenstraße (heißt heute Am Kührain) zu. Dieser Platz wurde wegen der unmittelbaren Nachbarschaft zur Frauenarbeitsschule für die beste Wahl gehalten.
Die Mörikeschule im Jahr 1952 Doch auch noch nach einem Wettbewerb unter den Nürtinger Architekten kamen in den folgenden Monaten immer wieder Zweifel auf, ob der vorgesehene Bauplatz für die neue Schule überhaupt geeignet sei. Die in die Planungen bisher nicht einbezogene Lehrerschaft brachte ihre Sorge zu Ausdruck, ob der vorgesehene Platz Schutz vor Lärm sowie genügend Licht für die Klassenräume bieten könne und ob er überhaupt groß genug sei im Hinblick auf zukünftige Raumbedürfnisse der Schule.
Ein weiterer Verzögerungsgrund war die Diskussion über die hohen Baukosten, die für die Stadt nicht so einfach zu finanzieren waren. Nach einer dreitägigen öffentlichen Ausstellung der Ergebnisse des Wettbewerbs und weiterer Kritik am Entwurf des ersten Preisträgers beschloss der Gemeinderat, für die Ausführung einen zu diesem Zweck eigens angestellten Baumeister oder Architekt zu beauftragen.
Die Dichter Eduard Mörike und Friedrich Hölderlin wachen über die Schule 1928-1929 wurde die Mörikeschule schließlich nach den Plänen des Architekten Friedrich Imbery aus Sigmaringen erbaut und bis 1954 als Mittelschule und Volksschule genutzt. Als 1969 das neue Schulgebäude, die jetzige Neckarrealschule, eingeweiht wurde, konnte die Mörikeschule der Grund- und Hauptschule als Schulhaus dienen.
Es wurde 1990-1991 erweitert durch einen Anbau an der Stelle der früheren Frauenarbeitsschule. Trotzdem machte es der Raummangel und die ständig zunehmenden Schülerzahlen an der Mörikeschule schon ein Jahr später erforderlich, in der Schlossbergschule wieder Schulräume für die Grundschüler einzurichten. Erst seit dem Neubau der Mörikehalle sowie sechs weiteren Schulräumen in der Bahnhofstraße sind Grund- und Hauptschule wieder zu einer Einheit zusammengewachsen .
Blick auf das Schulhaus vom Kührain (2006) Seit September 2008 arbeitet die Mörikeschule mit den Klassen 3 und 5 als Ganztagesschule. Deshalb soll zum Schuljahr 2009/2010 durch den Anbau am Kührain der allmähliche Einstieg aller Klassen in den Ganztagesbetrieb ermöglicht werden.
Am 20.11.2009 wurde der Neubau der Mörikeschule eingeweiht. Er umfasst eine Mensa, ein neues Lehrerzimmer, verschiedene Projekträume, ein Internet-Cafe, neue Räume für die Schulsozialarbeit sowie einen großen Ruhe- u. Leseraum.
Hausordnung
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 25160
Die Haus- und Schulordnung der MÖRIKESCHULE NÜRTINGEN
(Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule)
Diese Hausordnung wurde auf der Grundlage § 23, Abs. 2 Schulgesetz und § 2 Abs. 3 der Konferenzordnung von der Gesamtlehrerkonferenz beschlossen. Die Schulkonferenz hat darüber beraten und ihr Einverständnis nach § 47 Abs. 3 Schulgesetz gegeben.
Mörikeschule Nürtingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule
Viola Berlin, Rektorin
Nürtingen, den 20.09.2018
Rücksichtnahme auf andere Schüler (vor allem auf jüngere Mitschüler) ist oberster Grundsatz an unserer Schule.
I. Schulweg und Fahrräder
Fahrräder oder Mofas dürfen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten auf dem Schulweg (nach bestandener Fahrradprüfung ab Klasse 4) und nur in verkehrssicherem Zustand benutzt werden.
II. Unterrichtsbeginn und Schulbereich
- Zu Beginn des Unterrichts wird das Schulgebäude nur vom unteren Hofeingang aus betreten. Von November bis Februar dürfen sich die Kinder vor dem ersten Läuten im Schulgebäude (bis Eingangstüre Neubau/erstes Treppenplateau Altbau) aufhalten. Die Kinder, die in den Klassenzimmern über der Mörikehalle untergebracht sind, müssen sich auch im Pausenhof der Mörikeschule sammeln und die Schule von dort aus betreten.
- Ist der Lehrer 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn noch nicht anwesend, verständigt ein beauftragter Schüler das Rektorat bzw. den Lehrer, der in der Parallelklasse unterrichtet.
- Schäden und Unfälle sind sofort dem Klassenlehrer, Fachlehrer oder der Pausenaufsicht zu melden.
- Das Schulgelände darf während der gesamten Unterrichtszeit nur mit Erlaubnis verlassen werden.
- Waffen und Gegenstände, die vom Unterricht ablenken, z.B. elektronische Spielgeräte (Gameboy, Discman) sowie Kickboards, Inliner, Skateboards dürfen nicht in die Schule mitgebracht werden. Handys müssen auf dem Schulgelände, einschl. Sportstätten, ausgeschaltet sein und nicht sichtbar aufbewahrt werden.
- Rauchen, Alkohol und andere Drogen sind für Schüler nicht erlaubt.
- Abfälle wirft jeder selbst in die entsprechenden Abfalleimer.
- Schneeballwerfen ist verboten.
- Nach Unterrichtsende stellt jeder Schüler seinen Stuhl auf den Tisch und überprüft seinen Platz auf Sauberkeit.
- Arztbesuche sind grundsätzlich auf die unterrichtsfreie Zeit zu legen.
III. Die große Pause
- In der großen Pause halten sich alle Schüler im Pausenhof auf.
- Zu Beginn der großen Pause und nach dem Klingeln am Ende der großen Pause haben die Schüler jeweils 5 Minuten lang Gelegenheit, die Toilette aufzusuchen.
- Bei extrem schlechtem Wetter findet eine Regenpause statt (wird über eine Durchsage bekannt gegeben), in der die Schüler unter Aufsicht des zuletzt unterrichtenden Lehrers im Klassenzimmer bzw. auf den Gängen verbleiben.
- Die Schüler verhalten sich in den Pausen so, dass sie niemanden belästigen, gefährden oder schädigen.
IV. Verstöße
Bei Verstößen gegen die Hausordnung kann sich jeder Lehrer an den Klassenlehrer wenden oder auch selbst Maßnahmen ergreifen.
Ziele & Leitgedanken
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 26429
Selbständig denken können – Ziele erreichen wollen – Probleme mutig anpacken: Das lernen wir jeden Tag!
Die Mörikeschule ist ein Erfahrungs- und Lebensraum für unsere Schüler und alle am Schulleben beteiligten Menschen. Lernerfolge und persönliche Weiterentwicklung eines jeden einzelnen Kindes können nur gelingen in einer Atmosphäre der Wertschätzung, getragen von verlässlichen Beziehungen zwischen den Schülern und ihren Lehrern sowie innerhalb einer gewachsenen Klassengemeinschaft:
Deshalb unterrichten wir im Klassenlehrerprinzip von Stufe 1-4 und von 5-9. Ebenso großen Wert legen wir auf Verantwortungsübernahme und Mitgestaltung in der Schulgemeinschaft, auf Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt im Umgang mit anderen Menschen, auf die Entwicklung von sozialen und personalen Kompetenzen sowie auf Gesundheitsförderung der Kinder. Im gebundenen Ganztagesbetrieb bieten sich dazu vielfältige Möglichkeiten.
Thematische Schwerpunkte neben den Schulfächern sind die Förderung von Ausbildungsfähigkeit und Berufsorientierung und kritische Medien- und Verbraucherbildung, um den Kindern und Jugendlichen in unserer komplexen Welt klare Richtungen aufzuzeigen. Der Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache kommt dabei eine zentrale Rolle zu.
Ganztagesbetrieb
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 87578
Allgemeine Situation
Den gebundenen Ganztagesbetrieb besuchen 460 Schülerinnen und Schüler, die vorwiegend aus dem Innenstadtbereich, aber auch aus den umliegenden Gemeinden zu uns kommen. Zur Unterstützung arbeiten 55 Jugendbegleiter, eine Pädagogische Assistentin und die Schulsozialarbeit mit. Zusätzlich kümmern sich städtische Angestellte um den gut organisierten Ablauf beim Mittagessen, begleiten Angebote in der Mittagspause und helfen bei der flexiblen Schülerbetreuung nach dem Unterricht.
In der Ganztagesschule fördern wir:
- Soziale und personale Kompetenzen
- Angebote der Schulsozialarbeit für alle Klassen und einzelne Schüler
- Monatstreffen mit vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten
- die zusätzliche Klassenlehrerstunde (für Klassenrat etc.)
- Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik
- Lernbüro und Binnendifferenzierungsstunden für Übungen in kleinen Gruppen
- Lesepaten und Hausaufgabenbetreuung durch Jugendbegleiter
- Leseförderung durch Kooperation mit der Stadtbücherei, Klassenbüchereien, Lesenacht…
- Bewegung und Gesundheit
- Offene Werkstätten mit vielseitigem Sportangebot
- Spiel & Sport in der Mittagspause (Multifeld, Mörikehalle, Schulhof)
- Frühstücksangebot vor der 1. Stunde in der Mensa
- Gesundes Vesper beim Bäckerverkauf in der großen Pause
Stundenplanzeiten
Ganztagesbetrieb Grundschule | Hauptschule | ||
1 | 7:45 - 8:30 | 1 | 7:45 - 8:30 |
Pause 5 min. | |||
2 | 8:30 - 9:15 | 2 | 8:35 - 9:20 |
Pause 30 min. | Pause 5 min. | ||
3 | 9:45 - 10:30 | 3 | 9:25 - 10:10 |
Pause 25 min. | |||
4 | 10:30 - 11:15 | 4 | 10:35 - 11:20 |
Pause 25 min. | Pause 5 min. | ||
5 | 11:25 - 12:10 | 5 | 11:25 - 12:10 |
Pause 5 min. | Pause 5 min. | ||
6 | 12:15 - 13:00 für GTS nur in Ausnahmenfällen |
6 | 12:15 - 13:00 |
12:15 - 14:00 Mittagspause | 12:15 - 14:00 Mittagspause (Kl. 5 - 9) | ||
7 | 14:00 - 14:45 | 7 | 14:00 - 14:45 |
Pause 5 min. | |||
8 | 14:45 - 15:30 Unterrichtsende für GTS |
8 | 14:50 - 15:35 |
Unterrichtszeiten für die Ganztagesschule (Grundschule)
Klasse 1 und 2 | |
Montag bis Freitag | 7.45 Uhr bis 12.10 Uhr |
Montag- und Dienstag verpflichtend | 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr |
Mittwochnachmittag | freiwillige Betreuung* |
Donnerstagsnachmittag Offene Werkstatt | freiwillige Teilnahme* |
*Die Nachmittagsbetreuung für Klasse 1 und 2 ist am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag freiwillig (nach vorheriger verbindlicher Absprache).
Klasse 3 und 4 |
|
Montag bis Freitag | 7.45 Uhr bis 12.10 Uhr |
Montag, Dienstag und Donnerstag verpflichtend | 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr |
Mittwochnachmittag Offene Werkstatt | freiwillige Betreuung* |
Am Freitag findet kein Nachmittagsunterricht statt (Unterrichtsende 12.10 Uhr)!
Das Mittagessen kann am Freitag noch eingenommen werden, danach ist die Schule beendet.
Mittagsbetreuung ist an allen Tagen nur in Verbindung mit Teilnahme am Mittagessen möglich.
Wer über die Schulzeiten hinaus noch Betreuung benötigt, kann sein Kind bei unserer Flexiblen Nachmittagsbetreuung anmelden. Dort ist auch freitags Betreuung bis 17.00 Uhr möglich.
Zusammenarbeit mit den Jugendbegleitern

Konzept als PDF-Datei zum Download
Angebote der Offenen Werkstätten aus den vergangenen Jahren, teilweise noch aktuell:
Offene Werkstatt der Schulsozialarbeit finden Sie hier
Nr. | Angebot | Klassen | Kursleiter/in | Ort |
1 | Sportangebot | 1 und 2 | Frau Ibert | Gymnastikhalle |
2 | Sport-Spiel-Spaß | 1 und 2 | Herr Schietinger | Mörikehalle |
3 | Ballspiele | 1 und 2 | H. Ott | Mörikehalle |
4 | Kunstwerkstatt | 1 und 2 | Fr. Xanthopoulou | C 3 |
5 | Modelleisenbahn | 1 und 2 | H. Franz | Tonraum |
6 | Kreativwerkstatt | 1 und 2 | Fr. Pawlicek Fr. Olbrich |
Atelier Schulsoz.arb. |
Nr. | Angebot | Klassen | Kursleiter/in | Ort |
1 | Sport-Spiel-Spaß | 3 bis 6 | H. Lawall | Mörikehalle |
2 | Wing Tsun | 3 bis 6 | Fam. Scheying | Gymnastikhalle |
3 | Taekwondo | 3 bis 6 | Nico Tragkos | Mörikehalle |
4 | Kids Mix | 3 bis 6 | H. Heilemann | Musiksaal |
5 | Basteln & spielen mit der Modelleisenbahn | 3 bis 6 | H. Franz | C001/ Keller |
6 | Outdoor-Aktivitäten | 3 bis 6 | Herr Hinz/ Herr Siegfried | Natur/ Gymnastikhalle |
7 | Kleintiere hautnah | 3 bis 6 | Herr Volle | NWA-Saal |
8 | 3 bis 6 | |||
9 | 3 bis 6 | |||
Weitere Projekte finden Sie hier
Schulknigge
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 34261
Pünktlichkeit
Ich bin pünktlich zum Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer und lege meine Materialien auf den Tisch. Aufgaben erledige ich pünktlich. Wenn ich einen Termin habe, komme ich lieber etwas zu früh als zu spät.
Höflichkeit
Ich bin höflich zu Lehrern und anderen Schülern, denn so wie ich selber respektiert werden möchte, respektiere ich auch andere. Ich weiß, dass ich mit gutem, höflichem Verhalten ein Vorbild für andere bin. Morgens und im Schulhaus grüße ich.
Ehrlichkeit
Ich bemühe mich, ehrlich und anständig zu sein. Wenn ich etwas vergessen oder falsch gemacht habe, gebe ich meinen Fehler zu und entschuldige mich. Ich schiebe meine Schuld auf niemand anderen. Nur dann vertrauen mir die Mitschüler und die Lehrer wissen, dass sie sich auf mich verlassen können.
Gewaltlosigkeit
Ich beginne von mir aus keinen Streit und versuche, Streitigkeiten zwischen anderen zu schlichten. Gewalt mit Worten, mit Händen oder Fußtritten mache ich nicht mit. Bei Mobbing gegen Einzelne helfe ich dem Schwächeren und halte mich fern von Gruppen, die andere zu Opfern machen. Ich sage klar und ruhig meine Meinung und lasse andere Meinungen gelten.
Verantwortung übernehmen
Ich bin verantwortlich für mein Verhalten und mitbeteiligt am Verhalten meiner Klasse. Ich denke mit und tue etwas für die Gruppe, auch ohne vom Lehrer dazu aufgefordert zu sein. Ich achte auf das Klassenzimmer, das Schulgebäude, das Schulgelände, die anderen Menschen in der Mörikeschule und helfe mit, dass alles sauber bleibt.
Bausteine
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 54053
Monatstreffen
Das Monatstreffen findet ca. alle 4-6 Wochen am Montagmorgen in der Mörikehalle statt. Um 8:30 Uhr treffen sich dort alle Schüler und Klassenlehrer der Grundschule und die Rektorin Frau Berlin. Das Monatstreffen wird im Wechsel von verschiedenen Klassen organisiert und geleitet.Es werden Dinge angesprochen, die im Schulalltag gut oder auch nicht so gut laufen. Außerdem können hier wichtige Informationen an alle Schüler und Lehrer weitergegeben werden.
Auch finden Aufführungen von kleinen Theaterszenen, Fotodokumentationen besonderer Ereignisse sowie Tanz- und Liedbeiträge statt. Mit den Grundschülern wird unser selbst getextetes Mörikeschullied gesungen.
Mensa & Mittagsbetreuung
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 50322
Liebe Eltern,
wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule angemeldet haben. Im Rahmen der Ganztagesschule bieten wir den Schüler*innen ein Mittagessen in der Mensa und Freizeitangebote an, bis der Nachmittagsunterricht beginnt. Damit Ihr Kind an der Mittagsbetreuung teilnehmen kann, ist eine Anmeldung erforderlich. Während der Mittagsbetreuung werden die Schüler*innen von städtischem Fachpersonal, Jugendbegleitern und Freiwilligendienstler*innen betreut.
In der Mensa bieten wir den Schülern gesundes Essen an. Unser Caterer „La Cantina“ liefert täglich zwei frisch zubereitete Gerichte an die Mörikeschule, wovon eines immer vegetarisch ist.
![]() |
![]() |
So melden Sie Ihr Kind für die Mittagsbetreuung an:
- Holen Sie sich ein Anmeldeformular von der Schule oder laden Sie es sich auf dieser Homepage unter Download herunter.
- Sie kaufen einmalig im Sekretariat oder bei der Mittagsbetreuung für 5 € eine Mensakarte. Ihr Kind benötigt zum Essen kein Bargeld!
Auf das speziell dafür eingerichtete Konto der Schule müssen Sie dann Geld überweisen und können anschließend mit dem Guthaben auf der Karte das Essen bestellen.
Essen muss bis spätestens 15:00 Uhr vor dem Verzehrtag im Internet unter https://www.meinessen.net/moerikeschule/Vorbesteller/Default.aspx bestellt werden. Das Essen kann für 2-3 Wochen im Voraus bestellt werden und kostet 3,30 €.
In der Mensa gibt es auch ein Bestell-Terminal, an dem größere Schüler*innen selbständig ihr Essen bestellen können.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das jeweilige Betreuungspersonal der Mörikeschule (Tel. 07022/9478-9125) oder an das Amt für Bildung, Soziales und Familie (Tel. 07022/75352)
Monika Stark: 07022/ 9478-9111
Andrea Weißhaar: 07022/ 9478-9125
Weitere Informationen zu den Angeboten in der Mittagsbetreuung finden Sie hier: https://www.ssa-ms-nt.de/mittagsbetreuung/
Haupt- und Werkrealschule
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 30264
Die Haupt- und Werkrealschule umfasst im Schuljahr 2025/26 10 Klassen von Stufe 5 bis 9, die zweizügig und kooperativ nebeneinander laufen.
Auch in der Werkrealschule gilt das Klassenlehrerprinzip von 5 bis 9, um ein stabiles Vertrauensverhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern aufbauen zu können. Im Sinne einer Erziehungspartnerschaft bemühen sich die Lehrer, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten Strategien im Umgang mit dem Kind und zur Förderung seines Lernerfolgs umzusetzen.
Dabei kommt der Schulsozialarbeit in der Eingangsstufe 5 und im Weiteren bei besonderen Verhaltensproblemen oder Konflikten eine wichtige Rolle zu. Es gilt, neben den fachlichen Kompetenzen vor allem personale und soziale Fähigkeiten zu stärken, die das Lernverhalten insgesamt positiv beeinflussen und auf die der/die Schüler/in im späteren Arbeits- und Berufsleben zurückgreifen kann.
Flyer von unserer Jungen- und Mädchengruppe
Flyer Jungsgruppe | Flyer Mädchengruppe |
Der Entwicklung von Ausbildungsfähigkeit in einem Beruf unseres Dualen Systems kommt vorrangige Bedeutung zu. Damit sind überdurchschnittliche Leistungen in den Kernfächern gemeint, aber auch die im Schulknigge genannten und immer wieder geforderten Basiskompetenzen wie Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Höflichkeit und Ehrlichkeit.
Zeichnen sich in Klasse 9 gute und sehr gute Schulnoten ab und ist der/die Jugendliche interessiert an höheren Schulabschlüssen, geht es direkt im Haus weiter mit der Klasse 10. Dort kann man mit Fleiß und Lernwillen innerhalb eines Schuljahres den Mittleren Abschluss erreichen, was größere Chancen auf den Wunschberuf oder sogar die Fachhochschulreife oder das Fachabitur zur Folge hat. Jedes Jahr aufs Neue erreichen einige unserer besten Schüler dieses große Ziel.
Unter diesem Link finden sich unsere Bildungspartner.
Grundschule
- Details
- Kategorie: Sonstiges
- Zugriffe: 84256
Unsere Grundschule besteht im Schuljahr 2023/24 aus 9 Klassen, die in den 4 Klassenstufen jeweils zwei- bzw. dreizügig parallel nebeneinander geführt werden. Die Grundschulkinder lernen auf drei Etagen im „Grundschulhaus“, dem Anbau unserer historischen Schule hinter dem weißen Glasausgang an der Frickenhäuserstraße.
Ihre große Pause haben sie separat von der Werkrealschule bereits um 9.30 Uhr, morgens erreichen die Kinder ihre Klassenzimmer verkehrssicher von der Innenhofseite.
In der Grundschule arbeiten wir konsequent mit dem Klassenlehrerprinzip, d.h. der oder die Klassenlehrer/in unterrichtet den Großteil der Fächer und bleibt für die Kinder und ihre Eltern von Kl. 1 bis 4 die wichtigste Bezugsperson. Diese Beziehungssicherheit halten wir für unbedingt notwendig, um Vertrauen aufzubauen, Fähigkeiten zu erkennen und zu fördern. Damit lassen sich aber auch Schwierigkeiten besser ansprechen und der vertraute Lehrer kann gemeinsam mit dem Schüler, seinen Eltern und anderen Fachleuten versuchen, Lösungen zu finden.
Unterstützt werden unsere Klassenlehrer durch engagierte Fachlehrer und Lernbegleiter, die mit Kleingruppen oder auch mit einzelnen Kindern gezielt üben, Unterrichtsinhalte wiederholen und bei Schwierigkeiten helfen.
Der Schüler-Lehrer-Elternvertrag unterstützt unser großes Anliegen einer Erziehungspartnerschaft zwischen den Elternhäusern der Kinder und der Mörikeschule, denn nur wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen, kann sich das uns anvertraute Kind optimal entwickeln und seine Stärken zeigen.
Dazu gehören neben den intellektuellen Fähigkeiten (z.B. Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik) natürlich auch emotionale und soziale Kompetenzen sowie Bewegungsfreude und ein positives Körpergefühl.
Einige Beispiele unseres Konzeptes sollen Ihnen dies im Folgenden kurz erläutern.
Lernbüro
Es gibt im Ganztagesbetrieb pro Grundschulklasse vier Lernbüro-Stunden und für die Klasse 5 bis 9 zwei Lernbürostunden. Sie sind gleichmäßig im Stundenplan verteilt, oft wird die Klasse in kleinere Lerngruppen aufgeteilt. Der Klassenlehrer oder ein Fachlehrer übernehmen eine Leistungsgruppe, die andere (n) Lerngruppe(n) wird von Jugendbegleitern übernommen. Die Jugendbegleiter nutzen, wenn möglich, mit ihrer Kleingruppe einen separaten Lernraum.
Konzept als PDF-Datei zum Download
Die zusätzliche Sportstunde in der Grundschule
Für die zusätzliche Sportstunde hat sich das Kollegium der Mörikeschule entschieden, weil die Stadtkinder und die Kinder aus unserem Einzugsgebiet oft zu wenig Sport treiben. Dieses Bewegungsdefizit soll hier besser ausgeglichen werden und einen Beitrag zur „Bewegten Schule“ darstellen. Sie wird von Sportlehrerinnen und Sportlehrern unserer Schule abgedeckt.
![]() |
![]() |
Speed4 - Sporttag in der Grundschule
Zusätzlich gibt es über das Jahr verteilt immer wieder besondere Sportevents, z.B. den SPEED4-Laufparcours . Dies ist ein computergestützter Sprint- und Laufparcours mit Lichtschranken und Ampelsystemen, die eine exakte Messung der Laufleistung aller Kinder gewährleistet. Die grüne Ampel war das Startsignal und gab zugleich die Laufrichtung an. Nach dem Zieleinlauf druckte ein Computer einen Zettel aus, auf dem die Zeiten zu Reaktion, Sprint, Wende und Slalom sowie die Gesamtzeit erfasst wurden. Der größte Anreiz war jedoch, immer wieder noch eine Sekunde schneller zu rennen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Teilnehmer hatten viel Spaß und freuen sich schon auf die Wiederholung im nächsten Jahr.
Klassenlehrerstunde
Die Klassenlehrerstunde ist für alle Klassen eine feste Zusatzsstunde im Stundenplan, oft gleich am Montagmorgen. Die Schüler können hier nach dem Wochenende „ankommen“ und in der Regel wird ein Erzählkreis stattfinden oder die Zeit wird für organisatorische Fragen genutzt.
![]() |
![]() |
Schüler-Lehrer-Eltern-Vertrag
Wo Menschen miteinander leben und arbeiten, müssen Regeln eingehalten werden. Regeln erleichtern das Zusammenleben. Dies trägt nicht nur in der Schule, sondern darüber hinaus im Alltag, Beruf und Privatleben zum Erfolg bei.
Dieser Vertrag beinhaltet verbindliche Werte und Normen der Mörikeschule,
die ein friedliches Zusammenleben und ein förderliches Lernen gewährleisten.
Nur durch ein gemeinsames Erfüllen unserer Aufgaben können wir bestmögliche Ergebnisse erzielen.
Vertrag als PDF zum Ausdruck